Verkehrsabsicherung
Um den den Verkehr ordnungsgemäß zu regeln, wird eine Spezialausrüstung benötigt. Winkerkellen. Hauptsächlich sind hier Falt- und Warndreiecke sowie die orange Überwurfweste zu nennen, jedoch befinden sich unter unseren Ausrüstungsgegenständen auch diverse Blinklichter und Leitkegel.
Technische Hilfe Leistung
Um den größten Einsatzbereich der Feuerwehr abzudecken, wird eine Vielzahl an technischen Geräten mitgeführt. Hierzu gehören in etwa die Motorsäge, die Beleuchtungseinrichtungen (extra Punkt), der Notstromerzeuger sowie das mitgeführte Be- und Entlüftungsgerät.
Beleuchtungseinrichtungen
Neben unserem fahrbaren Lichtmasten und den üblichen Handscheinwerfern wird ein Stativ mitsamt einer Scheinwerferbrücke (für zwei Strahler ausgelegt) mitgeführt. Weiterhin besteht die Möglichkeit einen Suchscheinwerfer am Fahrzeug zu befestigen (rechts unterhalb der Windschutzscheibe oder auf dem Fahrzeugdach). Die Strahler des Stativs werden durch das Notstormaggregat (siehe oben), die Suchscheinwerfer durch fahrzeugeigene Energie betrieben.
Brandbekämpfung mit Wasser
Für die standardmäßige Brandbekämpfung mit Wasser befinden sich mehrere Gerätschaften im Auto. Wir sind somit für die Wasserentnahme aus offenen Gewässern als auch für Ober- bzw. Unterflurhydranten ausgerüstet. Weiterhin sichern eine fahrzeugeigene Pumpe sowie unterschiedliche Strahlrohre die Wasser Fortleitung und -abgabe.
Brandbekämpfung mit Schaummittel
Um Brände bekämpfen zu können, die nicht durch Wasser gelöscht werden können (z. B. Flüssigkeitsbrände), befinden sich mehrere Gerätschaften für den Schaumangriff im Fahreug. Zum einen findet man die Schaumpistole vor, bei der das Schaummittel am Griff mitgeführt wird und welche für kleinere Aufträge verwendet werden kann. Zum anderen ein Mittel- und ein Schwerschaumrohr, welche für längere Einsätze konzipiert sind.
Schnellangriff
Das Feuerwehrauto ist außerdem mit einer Schnellangriffsvorrichtung (30 Metern Länge) ausgerüstet. Standardmäßig ist der Schnellangriffsschlauch mit einem Hohlstrahlrohr ausgerüstet, welches jedoch durch eine Schaumpistole (siehe Brandbekämpfung mit Schaummittel) ersetzt werden kann.
Atemschutz
Die FFW Duggendorf ist für Einsätze ausgerüstet, bei welchen Atemschutzgeräte benötigt werden.
Die Ausrüstung umfasst 2 Pressluftatmer im Mannschaftsbereich, sowie 2 weitere Pressluftatmer (je 300 Bar) im Geräteraum.
Weiterhin werden 4 Ersatzflaschen und 8 Vollmasken mitgeführt.
Monatsübung:
Jeden 1. Freitag im Monat um 19:30 Uhr
Jugendübung:
Jeden 2. Donnerstag um 18:30 Uhr
Sirenenprobealarm:
Jeden 1. Samstag im Quartal
Handyprobealarm:
Jeden 2. Samstag im Monat